2025 Top 5: Profi-Spülmaschinen in Österreich

Gewerbliche Haubenspülmaschinen gelten als unverzichtbares Kernstück jeder Großküche. Sie müssen nicht nur hohe Spülleistungen erbringen, sondern auch möglichst energie- und wassersparend arbeiten. Moderne Geräte setzen deshalb zunehmend auf effiziente Wärmerückgewinnung – so spart etwa ein patentiertes Dampf-Abluftsystem laut Hersteller Smeg bis zu einem Drittel Energie. Bei der Auswahl spielen daher folgende Kriterien eine große Rolle:

  • Energieeffizienz: Wärmerückgewinnungs- und Spülpumpensysteme senken Verbrauch von Strom, Wasser und Chemie. Etwa bewirbt Smeg sein neues Modell damit, dass ein Steam-Heat-Recovery-System den Energieverbrauch um bis zu ein Drittel reduziert.
  • Bedienkomfort: Intuitive Touch-Displays, wählbare Spülprogramme und ergonomische Haubenkonstruktion (einfaches Öffnen/Schließen) erleichtern den Arbeitsalltag.
  • Langlebigkeit: Robuste, doppelwandige Edelstahlkonstruktionen sorgen für lange Lebensdauer.
  • Service/Support: Ersatzteilverfügbarkeit und schnelle Serviceteams (etwa 24h-Service bei Hobart oder 365-Tage-Hotline bei Meiko) minimieren Ausfallzeiten.
  • Preis-Leistung: Da Haubenspüler teuer in der Anschaffung sind, muss ein niedriger Betriebsaufwand (Strom, Wasser, Reiniger) die Investition rechtfertigen.

Vergleich der Top 5 Marken

Marke (Herkunft)BeispielmodelleBesondere Merkmale (Energie, Bedienung, Service)
Winterhalter (Deutschland)PT-Serie (z.B. PT-M, PT-XL)„Arbeitstier“ mit extrem kurzer Spüldauer; hohe Hygienestandards; optionale Wärmerückgewinnung; breites Servicenetz.
Hobart (Deutschland/USA)AMX-Serie (z.B. AMXXS)TopDry-Trocknung und VAPOSTOP-Dampfstopp verhindern Feuchtigkeit; 2-in-1-Doppelkörpersystem für große Kapazität; marktführender 24h-Service.
Meiko (Deutschland)M-iClean (z.B. HXL)Integriertes Osmose-Modul und WRG-System für Effizienz; werbewirksam „Bestwerte bei Energie, Wasser und Chemie“; leistungsstarkes Doppelkorbsystem; 365-Tage-Kundendienst.
Elettrobar – River (Italien)River 83/93 CDEDoppelter Wasserzulauf (EWT) und konstantes Nachspülsystem (ERT) senken Verbrauch deutlich; doppelwandige Isolation (geräuscharm); optionale WRG (NRG-System).
Electrolux Professional (Schweden)EHT-Serie (z.B. EHT)Doppelwandige, isolierte Haube mit ESD-Wärmerückgewinnung; Zero-Lime-Entkalkung; 90 °C-Thermodesinfektion; Full-Service-Mietmodelle mit 24h-Ersatzteilservice.

1. Winterhalter (Deutschland)

Winterhalter ist in Österreich weit verbreitet und steht für sehr leistungsstarke Spültechnik. Die neuen PT-Serien-Haubenspüler werden als „Arbeitstier“ bezeichnet, da sie extrem schnell, gründlich und zuverlässig spülen. Praktisch ist neben dem raschen Spülzyklus auch die hohe Wasser- und Energieeffizienz: Moderne Modelle können über optionale Wärmerückgewinnung verfügen. Anwender loben zudem die robuste Doppelwand-Konstruktion und das dichte Servicenetz (schnelle Ersatzteilversorgung in ganz Europa). Typische Modelle wie der PT-M oder PT-XL überzeugen mit kurzen Programmen und stabilen Ergebnissen.

2. Hobart (Deutschland/USA)

Hobart ist ein Premium-Hersteller aus den USA (mit europäischer Niederlassung in Deutschland) und führend im Hotel- und Gastronomie-Bereich. Hobart-Haubenspüler (z.B. die AMX/AMXX-Serien) sind für ihre hohe Qualität bekannt. Besondere Merkmale sind etwa die TopDry-Trocknung und das VapoStop-System, durch die das Geschirr nach dem Spülgang praktisch trocken aus dem Gerät kommt und keine heiße Feuchtigkeit mehr austritt. Eine 2-in-1-Korbsteuerung (zwei Körbe übereinander) erhöht die Kapazität, ohne zusätzlichen Platz zu beanspruchen. In der Praxis erweisen sich Hobart-Geräte als sehr langlebig – viele Maschinen laufen 10–15 Jahre und länger. Der ausgezeichnete Kundenservice („Hobart CARE“) mit 24h- und Wochenendsupport minimiert Ausfallzeiten. Hobart-Geräte sind allerdings in der Anschaffung teuer, rechtfertigen dies aber durch durchdachte Technik und langen Einsatz.

3. Meiko (Deutschland)

Die deutsche Firma Meiko bietet ebenfalls ein komplettes Programm an Haubenspülmaschinen. Beispielhaft ist der M-iClean HXL – eine vollintegrierte Doppelkorbmaschine mit automatischer Haubenöffnung und geringem Platzbedarf. Meiko bewirbt, dass ihre Geräte „garantierte Bestwerte bei Energie, Wasser und Chemie“ erzielen, was auf sparsame Spülprogramme und optionale Upgrades (wie Osmosefilter und WRG) hinweist. Die Maschinen sind solide gebaut und für den Dauereinsatz ausgelegt. Besonders hervorgehoben wird der Service: Einige Meiko-Modelle verfügen über eine 24/7-Kundendienst-Hotline bzw. 365-Tage-Service, was in Österreich schnelle Hilfe und Ersatzteilversorgung bedeutet.

4. Elettrobar – River (Italien)

Elettrobar (mit Modellreihe River, vertreten durch den Österreicher Stölner) ist vor allem in Mitteleuropa ein bekannter Name. Die River-Haubenspüler (z.B. River 83 CDE, 93 CDE) zeichnen sich durch ihr innovatives Wasserführungssystem aus: Eine patentierte Doppeldurchfluss-Waschpumpe (EWT) liefert frisches Wasser von unten und oben, was den Energie- und Chemieverbrauch verringert. Ein Konstantsystem (ERT) garantiert gleichbleibend hohe Nachspültemperatur und spart ebenfalls Wasser und Reiniger ein. Konstruktion und Tanks sind doppelwandig und gut isoliert, was die Maschine leise laufen lässt. Auf Wunsch sind die Geräte mit einer Wärmerückgewinnung (NRG) ausrüstbar, die Abwärme für die Vorwärmung nutzt. In Österreich wird Stölner als Anbieter oft genannt; er sorgt für Service und Ersatzteile. Preislich liegen River-Maschinen meist im Mittelfeld, mit vernünftigem Preis-Leistungs-Verhältnis für ihre Ausstattung.

5. Electrolux Professional (Schweden)

Electrolux Professional (Ehl) verfügt über ein umfangreiches Sortiment für die Gemeinschaftsverpflegung, darunter die EHT-Haubenspülmaschinen. Diese Geräte bieten sehr hohe Hygienestandards: Die Haube ist doppelwandig isoliert und verfügt über ein ESD-Wärmerückgewinnungssystem, das Abwärme zur Wasseraufheizung nutzt. Zudem ist eine Zero-Lime-Entkalkungsfunktion integriert und sie erreichen mit 90 °C-Spülungen selbst in kurzen Zyklen Thermodesinfektionswerte. Electrolux hebt bei seinen Profi-Maschinen oft die Full-Service-Konzepte hervor: Kunden können z.B. auf flexible Mietmodelle zugreifen, bei denen eine 24-Stunden-Service-Hotline und rasche Ersatzteilversorgung inklusive sind. In der Praxis schätzen Anwender die Kombination aus hoher Technikdichte (Hygiene und Automatik) sowie den umfassenden Kundendienst in ganz Europa.

Zusammenfassung

Alle genannten Marken zählen zu den etablierten Anbietern auf dem österreichischen Markt. Winterhalter, Hobart und Meiko stehen für maximale Performance und Qualität im Hochpreissegment, während Elettrobar River und Electrolux Professional oft günstiger zu haben sind, ohne wesentliche Abstriche bei Effizienz oder Zuverlässigkeit zu machen. In der Praxis sollte man je nach Betriebsgröße und Spülausrichtung entscheiden: Ein nobler Hotelbetrieb könnte eher zu Winterhalter oder Hobart greifen, während in Kantinen oder Großküchen auch die etwas günstigeren River-Geräte meist gute Dienste leisten. Generell gilt aber: Angesichts hoher Investitionskosten amortisieren sich effiziente Geräte mit modernsten Energiesparfunktionen durch niedrigere Betriebskosten – wie viele Hersteller betonen, kann z.B. ein Wärmerückgewinnungssystem die Stromkosten erheblich senken.

Quellen: Fachartikel und Herstellerangaben aus österreichischen Gastronomiefachmedien und -portalen (Stand 2025).

Nach oben scrollen